Rehazentren Ottobrunn und München bilden zum Entlassmanagement fort
Am 22. Juni 2022 fand in unseren Räumen eine Fortbildung zum Thema „Entlassmanagement in die nachstationäre Versorgung“ statt. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Reha-Zentrum München statt.
Nach einer pandemiebedingten Pause konnten wir in diesem Jahr die Veranstaltung in Präsenz anbieten. Über 40 MitarbeiterInnen der Sozialdienste der Münchner Klinken und des Umlandes waren unserer Einladung gefolgt.
Aufgrund einer Erkrankung eines Referenten musste der geplante Programmpunkt zur Versorgung in der ambulanten Pflege leider entfallen.
Spontan hatte sich unser zweiter Referent Hans-Jörg Ostermaier von der AOK bereit erklärt, seinen Beitrag zu erweitern. In seinem aufschlussreichen Vortrag konnten Fragen hinsichtlich des Zugangs und der Beantragung einer Rehabilitation geklärt werden.
„Offene Problempunkte wurden in einer anschließenden Diskussion angesprochen und diskutiert. Unser qualifizierter Referent sowie das aufgeschlossene Publikum erweiterten hierbei das gegenseitige Verständnis für Bedarf, Handlungsweisen und Aufgaben zwischen Sozialdiensten und den Krankenkassen“, so Cornelius Wandschneider, Geschäftsführer des RZO und des RZM.
Ein wichtiger Baustein der Rehabilitation ist die ambulante Versorgung - wohnortnah und professionell. Dies wurde im Verlauf der Veranstaltung deutlich.
Auf diesem Wege bedanken wir uns bei Herrn Ostermaier sowie den zahlreichen TeilnehmerInnen für den spannenden und aufschlussreichen Nachmittag.
Dr. med. Bernward Böhle neuer Chefarzt Psychosomatik
Dr. med. Bernward Böhle ist neuer Chefarzt der Psychosomatik im Rehazentrum Ottobrunn. Der 60-jährige hat seine Stelle am 1.4.2022 übernommen.
Nach seinem Studium der Medizin an der LMU München wandte sich Böhle bereits früh der Psychiatrie und Psychotherapie zu und begann seine medizinische Arbeit 1989 am Zentralklinikum Augsburg. Neben der Facharztausbildung für Innere Medizin bringt er seine langjährige Erfahrung und sein fachübergreifendes Knowhow mit in unser Haus. Zuletzt war er als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie in der P3 Klinik in Tutzing tätig.
Die psychosomatische Rehabilitation im Rehazentrum Ottobrunn ist in den vergangenen Monaten kontinuierlich gewachsen, das Therapeuten-Team wurde erweitert. Nun gilt es für die neue ärztliche Leitung, neue Impulse für die psychosomatische Rehabilitation zu setzen.
Jede Spende hilft
Das große Leid und die Folgen des Krieges in der Ukraine machen uns sehr betroffen. Als Zeichen unserer Solidarität steht seit einigen Tagen eine Spendenbox an unserer Rezeption,.
Wir unterstützen bei unserer Sammelaktion den Verein Münchner Freiwillige – Wir helfen e.V.. Bewusst haben wir uns für eine regionale Institution entschieden, der Ukrainerinnen und Ukrainer hilft, die in München und Umgebung eintreffen. Zudem organisiert der Verein auch Fahrten von Hilfsgütern direkt an die Grenze, um die Geflüchteten vor Ort zu unterstützen.
Der gemeinnützige Verein wird von der Landeshauptstadt München, Partnerstadt von Kiew, gefördert.
Bitte helfen Sie mit – jede Spende zählt. Wir danken Ihnen vielmals für Ihre Unterstützung.
Bayerischer Rundfunk zu Gast im Rehazentrum Ottobrunn
2G, 2G+, 3G - Welche Vorgaben sind für ambulante Reha-Einrichtungen verpflichtend?
Mit dieser Frage befasste sich ein Hörfunk- und Fernsehbeitrag von Katrin Bohlmann, die am Mittwoch, den 15.12.2021, das Rehazentrum Ottobrunn besuchte. Im Gespräch mit unserer stellvertretenden Geschäftsführerin Hermine Schultheis wurde schnell das Dilemma deutlich, vor dem ambulante Reha-Einrichtungen stehen. Bislang gibt es keine verbindlichen Vorgaben, welche Regeln einzuhalten sind, Fest steht nur, dass die ambulante Reha einen Versorgungsauftrag zu erfüllen hat und die allgemeinen Empfehlungen (AHAL-L) gelten.
Da für uns die Sicherheit unserer Patienten und Mitarbeiter an allererster Stelle steht, wurde im RZO ein sehr detailliertes Hygienekonzept erstellt. Dazu gehört die regelmäßige Desinfektion der Hände und Geräte, kleinere Gruppen, regelmäßiges Lüften und selbstverständlich auch das Tragen von FFP2-Masken. Zudem haben wir uns, um eine klare Orientierung für alle Reha-Patienten zu gewährleisten, für die 3G-Regelung entschieden.
Und unsere Patienten danken uns diese Vorsichtsmaßnahmen, wie im Interview deutlich wurde. Viele schätzen die disziplinierte Einhaltung der Vorgaben im Haus und die gewohnte Flexibilität der ambulanten Reha, die insbesondere in der aktuellen Phase zum Tragen kommen.
Den Mitschnitt des Radiobeitrages finden Sie hier sowie den Webartikel unter https://www.br.de/nachrichten/bayern/corona-regeln-ambulante-reha-einrichtungen-fordern-klare-linie,SrrHZ0b
Quelle: Bayerischer Rundfunk, Radiobeitrag von Katrin Bohlmann
Unsere Öffnungszeiten in den Weihnachtsferien
Liebe PatientInnen, liebe Patienten,
unser Haus ist während der Weihnachtsferien zu folgenden Zeiten geöffnet:
24.12.21: 7.00 - 12.30 Uhr
25.12.21. und 26.12.21 geschlossen
31.12.21: 7.00 - 12.30 Uhr
01.01.22 und 06.01.22 geschlossen
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start in 2022.
Neuerungen Heilmittelrichtlinie und Heilmittelkatalog ab 2021
Neuerungen Heilmittelrichtlinie und Heilmittelkatalog ab 2021
Webinar von RZO und RZM ein großer Erfolg
Das Jahr 2020 stellte unsere Rehazentren Ottobrunn (RZO) und München (RZM) vor völlig neue Herausforderungen. Aufgrund der Pandemie mussten wir die Fortbildung zu Heilmittelrichtlinie und Heilmittelkatalog, die wir einmal jährlich für die Mitarbeiter der Praxen im Großraum München anbieten, neu konzipieren.
So realisierten wir am 16. Dezember unser erstes gemeinsames Webinar „Neuerungen Heilmittelrichtlinie und Heilmittelkatalog ab 1.1.2021“. Die überwältigende Resonanz zeigte uns, dass diese Entscheidung richtig war: über 70 TeilnehmerInnen kamen via Zoom live zusammen.
Mit Frau Anke Müller, Geschäftsführerin des Deutschen Verbandes für Physiotherapie (Landesverband Bayern), stand dem Fachpublikum eine erfahrene Referentin zur Verfügung. Zunächst bot sie einen Überblick über grundlegende Änderungen, vermittelte anschließend die Ausstellung korrekter Verordnungen, erläuterte „Besonderen Verordnungsbedarf“ und „Langfristigen Heilmittelbedarf“ und ging schließlich darauf ein, was das für die Wirtschaftlichkeitsüberprüfung und für die Verordnungen ab Januar 2021 bedeutet. Über eine anschließende Fragerunde wurden die Teilnehmer direkt involviert.
Gerne stellen wir interessierten Praxen das Webinar als Videodatei zur Verfügung. Auch nehmen wir Sie in unseren Verteiler auf, um Sie über weitere Veranstaltungen zu informieren. Bitte kontaktieren Sie uns hierfür per E-Mail an marketing@rehazentrum-ottobrunn.com.
Ein Webinar ersetzt natürlich nicht den persönlichen Kontakt und das kollegiale Gespräch, das wir bei einer Veranstaltung in unserem Haus immer ganz besonders schätzen. Doch wir hoffen, dass wir ÄrztInnen und deren Praxisteams mit unserem Webinar bei der täglichen Arbeit unterstützen können.
Corona-Virus-Infektionen
Liebe Patienten,
wir möchten uns auf diesem Weg bei Ihnen bedanken, dass Sie uns durch Ihr besonnenes Verhalten bei der Behandlung unterstützen. Gemeinsam arbeiten wir für Ihre Gesundheit, um Ihnen auch in dieser Phase die bestmögliche Betreuung anbieten zu können.
Grundsätzlich gilt: Alle Behandlungen mit ärztlicher Verordnung (ambulante Reha, Physiotherapie, Massage, Ergotherapie, IRENA, etc.) finden statt. Bitte nehmen Sie ihre Termine wahr!
Unser Ampelsystem
Analog zu den Ampelphasen der Landesregierung haben wir unser Hygiendekonzept an die Inzidenzzahlen des Landkreises München angepasst. Den aktuellen Ampelstatus finden Sie auf dem Dashboard des RKI.
DUNKELROT (7-Tage-Inzidenz über 100)
- Maskenpflicht im gesamten Haus
- Maskenpflicht bei allen Therapien und in der MTT (auch am Gerät)
- Wir empfehlen den Mitgliedern der MTT das Aussetzen des Trainings (insbesondere Risikopatienten).
- IRENA / MTT Gruppen werden ausgesetzt
ROT (7-Tage-Inzidenz über 50)
- Maskenpflicht im gesamten Haus
- Maskenpflicht bei allen Therapien (inkl. Gesprächstherapie)
- Das Tragen einer Maske in der MTT und bei Sportgruppen wird dringend empfohlen.
- Reduzierte Gruppengröße
GELB (7-Tage-Inzidenz über 35)
- Maskenpflicht im gesamten Haus
- Maske kann beim MTT Training, bei Sportgruppen und bei Gesprächstherapien abgenommen werden.
- Gruppentherapien mit max. 10 Personen pro Gruppe (inkl. Therapeut)
GRÜN (7-Tage-Inzidenz unter 35)
- Maskenpflicht im gesamten Haus
- Maske kann beim MTT Training, bei Sportgruppen und bei Gesprächstherapien abgenommen werden.
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist in unserem Haus für Therapeuten und Patienten bis auf weiteres verpflichtend.
Vorbeugend lüften wir im gesamten Haus regelmäßig. Bitte ziehen Sie sich entsprechend an und nehmen Sie sich ggf. eine Jacke oder Decke mit.
Bitte befolgen Sie zudem die allseits empfohlenen hygienischen Maßnahmen zur Vermeidung einer Infektion (insbesondere gründliches Händewaschen, Sicherheitsabstand, etc.).
Sollten Sie Kontakt zu einem Corona Erkrankten gehabt haben oder selbst Symptome wie Erkältungsbeschwerden, Husten, Schnupfen, Fieber, Abgeschlagenheit aufweisen, erscheinen Sie bitte in keinem Fall in unserem Haus.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den ärztlichen Bereitschaftsdienst (Tel. 116 117).
Für weitere Informationen zu Corona-Virus-Infektionen möchten wir Sie auf die Informationen hinweisen, die das Robert-Koch-Institut auf seiner Homepage veröffentlicht:
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html
Rückkehr aus dem Urlaub
Wir bitten Sie, uns nach Ihrer Rückkehr aus einem Risikogebiet einen negativen Corona-Test vorzulegen, bevor Sie wieder unser Haus besuchen. Somit schützen Sie sich, Ihre Mitpatienten und unsere Mitarbeiter. Wir danken Ihnen sehr für Ihre Unterstützung.
Öffnung MTT – Trainingsfläche
Mit medizinischer Notwendigkeit (med. Erkrankung, die Gerätetraining erforderlich macht; aktuelle Beschwerden; zurückliegende Operationen etc.) darf Gerätetraining für Selbstzahler bei uns auch während des Lockdowns stattfinden. Somit ist unsere MTT über den 2.11.2020 unter den geltenden Hygienevorschriften geöffnet, da es sich nicht um Fitnesstraining handelt. Wenden Sie sich in bei Fragen an uns, wir informieren Sie gerne.
Wir bitten Sie, die ausgehängten Hygieneregeln für unseren Trainingsbereich unbedingt genauestens zu beachten. Bitte erscheinen Sie bereits umgezogen, ohne Taschen. Wir sind an diese Auflagen gebunden – nur so können wir gewährleisten, dass Sie ihr Training durchführen dürfen. Risikopatienten empfehlen wir, während des Lockdowns das Training auszusetzen.
Sollte es zu Änderungen kommen, so informieren wir Sie an dieser Stelle umgehend.
Die Trainingsfläche ist für unsere Mitglieder zu folgenden Zeiten geöffnet:
Montag – Freitag 7.00 – 9.30 Uhr und 14.00 – 19.00 Uhr | Samstag 8.00 – 13.00 Uhr
Kursprogramme
Aufgrund der hohen Inzidenz (7-Tages Inzidenz über 100) im Landkreis München müssen wir die IRENA-Gruppen und MTT-Gruppen voraussichtlich bis Ende November pausieren.
Achtung: Betrifft NICHT die Patienten einer ambulanten Rehabilitation in unserem Haus.
Trainingszeiten IRENA
Für Patienten mit einer aktuellen IRENA Verordnung ist unser Trainingsbereich Montag bis Freitag von 7.00 – 9.30 Uhr und von 14.00 – 19.00 Uhr geöffnet.
Keine Aufnahme T-RENA
Leider ist es uns aufgrund der Personenbeschränkung auf der MTT-Fläche aktuell nicht möglich, T-RENA-Patienten aufzunehmen, da es unsere Platzkapazitäten übersteigt.
Terminvereinbarung / Terminabsage
Bitte sehen Sie davon ab, persönlich bei uns zur Terminvereinbarung vorbei zu kommen. Gerne stehen wir Ihnen telefonisch unter 089 / 660 72 82 0 oder per Mail unter rezeption@rehazentrum-ottobrunn.com zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Anruf bzw. Ihre Nachricht!
Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, kontaktieren Sie uns per Mail unter rezeption@rehazentrum-ottobrunn.com.
Wichtig für Sie zu wissen: Man kann Heilmittelverordnungen ohne Probleme 2 Wochen unterbrechen!
Privatpraxis Orthopädie
Neben dem Besuch unserer Sprechstunde bieten wir Ihnen alternativ eine telefonische Beratung an. die wie üblich als Beratung über die Private Krankenversicherung abgerechnet wird. Bitte senden Sie uns hierzu eine E-Mail mit Ihren Daten, einer Telefonnummer und einem Zeitraum (am besten zwischen 15 und 17 Uhr), wann wir Sie erreichen können. Auch Rezepte können unkompliziert zugesandt werden.
Dr. med. Bernhard Papenfuß: bernhard.papenfuss@rehazentrum-ottobrunn.com
Dr. med. Claudia Reuther: claudia.reuther@rehazentrum-ottobrunn.com
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Bitte bleiben Sie gesund!
Ihr Team des Reha-Zentrums Ottobrunn
Stand: 30.10.2020
Neue Telefon- und Faxnummern im Reha-Zentrum Ottobrunn
Sehr geehrte Damen und Herren,
damit wir für Sie auch weiterhin gut erreichbar sind, möchten wir Sie darauf aufmerksam machen, dass das Reha-Zentrum Ottobrunn ab sofort neue Telefonnummern hat.
Wir bitten Sie, auf folgende Nummern zu wechseln:
Rezeption: 089 / 660 72 82 0
Reha-Planung Orthopädie: 089 / 660 72 82 82
Reha-Planung Psychosomatik: 089 / 660 72 82 16
Fax: 089 / 660 72 82 48
Unsere bisherigen Nummern werden bis auf weiteres weitergeleitet. Wir freuen uns auch in Zukunft auf Ihre Anrufe!
Ihr Team des Reha-Zentrums Ottobrunn
Verkürzte Öffnungszeit am 29. November 2019
Liebe PatientInnen, liebe MTT-Mitglieder,
unser Haus schließt wegen unserer Weihnachtsfeier am Freitag, den 29. November, bereits um 17.30 Uhr.
Wir danken für Ihr Verständnis
Ihr Team des Reha-Zentrums Ottobrunn
Ärzte-Fortbildung: Schmerzrehabilitation in der DGUV
Am 4. Dezember 2019 findet von 13.40 Uhr - 17.20 Uhr im Reha-Zentrum Ottobrunn eine kostenfreie Fortbildung Schmerzrehabilitation in der DGUV für D-Ärzte und Orthopäden statt.
Im Mittelpunkt stehen die Möglichkeiten der Schmerzrehabilitation für Versicherte der gesetzlichen Unfallversicherung. Neben dem Expertenteam des Reha-Zentrums Ottobrunn konnten wir Frau Alexandra Melf-Marzi (Oberärztin BG Unfallklinik Murnau) und Herrn Stefan Wolfswinkler (Verwaltungs-BG) als Referenten gewinnen.
Die Fortbildung wird im Sinne der Fortbildungsverpflichtung „Reha-Medizin/Reha-Management“ durch die DGUV anerkannt. Zudem wurden durch die BLÄK 3 Fortbildungspunkte zuerkannt.
Den geplanten Programmablauf, eine Übersicht aller ReferentInnen und das Anmelde-Formular finden Sie hier.
Bitte senden Sie das Anmelde-Formular per Fax an 089 / 628 36 983 oder mailen Sie uns Ihre Daten an marketing@rehazentrum-ottobrunn.com.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserem Haus.