Ottobrunn, 01.12.2024
Das Rehazentrum Ottobrunn freut sich bekannt zu geben, dass Frau Dr. med. Claudia Reuther neue orthopädische Chefärztin wird. Ab Dezember 2024 übernimmt Frau Dr. Reuther, Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, mit den Zusatzbezeichnungen Spezielle Schmerztherapie und Akupunktur, die Chefarzt Position.
Dr. Reuther wird mit ihrer mehr als 20-jährigen Erfahrung in der konservativen Orthopädie und Unfallchirurgie und ihrem ganzheitlichen Behandlungsansatz die medizinische Einrichtung zukunftsfähig ausrichten.
Die 54-jährige war bereits mehrere Jahre am Standort in der Funktion als Oberärztin tätig. Hier hat sie ihre Erfahrung und ihr Fachwissen in der orthopädischen Rehabilitation eingebracht und das Rehazentrum schon in den vergangenen Jahren mit weiterentwickelt.
Zuvor arbeitete Dr. Reuther an mehreren Kliniken in München, Ebersberg, Bad Aibling und am Tegernsee. Nach ihrer operativen Klinikzeit hat Dr. Reuther in verschiedenen orthopädischen und schmerztherapeutischen Rehaeinrichtungen gearbeitet und sich auf die konservative, rehabilitative Orthopädie und Schmerztherapie spezialisiert. Besonders hervorzuheben ist ihr ganzheitlicher Behandlungsansatz, der moderne Therapieverfahren mit traditionellen Heilmethoden, wie der Akupunktur, kombiniert.
Die neue Chefärztin bringt als ausgebildete Schmerztherapeutin eine hohe Expertise für die Schmerzbehandlung nach Operationen und von chronischen Erkrankungen mit. Ihre Kenntnisse und Erfahrungen in der Akupunktur ergänzen das Spektrum der modernen Schmerztherapie und bieten den Patienten eine wertvolle Möglichkeit, Schmerzen zu lindern und den Heilungsprozess zu fördern.
Mit ihrer Weiterbildung in der Sozialmedizin besteht die Kompetenz, Patienten mit deren sozialmedizinischen Fragestellungen zu beraten. Hierzu gehört z.B., wie der Patient wieder in die Arbeitswelt und in seinen Alltag integriert werden kann.
„Die Rehamedizin schöpft ihr Potenzial aus einem ganzheitlichen Ansatz. Jeder Patient ist mehr als nur sein Erkrankung – ist Teil seines sozialen und beruflichen Umfeldes. Dieses biopsychosoziale Modell betont die Wechselwirkungen zwischen Körper, Psyche und sozialem Umfeld. Es liegt mir am Herzen diese Aspekte ausgewogen zu betrachten und in die Behandlung zu integrieren.“, betonte Dr. Reuther.